Juni

 

Tage der Begegnung beim Heimatfest

 

Ehenfeld.(fdl) Die jahrelange Zeit der Vorbereitung und die ehrenamtliche Arbeit so vieler Frauen und Männer aus der gesamten Pfarrei hatten sich gelohnt und das Heimatfest wurde zu einer unvergesslichen Veranstaltung, da störte auch das stellenweise schlechte Wetter nicht.

Nach dem die Band „Rotzlöffl“ am Samstagabend, für ein volles Festzelt gesorgt hatten, begann der Sonntag mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael, mit Fahnenabordnungen der verschiedenen Vereine der Pfarrei und vielen Ehrengästen. Unter ihnen auch der Schirmherr des Festes, Landrat Richard Reisinger, die Landtagsabgeordneten Harald Schwartz und Bernhard Heinisch und viele Stadträte. Zusammen mit Pfarrer Johann Hofmann zelebrierten die Ruhestandspfarrer BGR Konrad Kummer, Hans-Peter Bergmann, Hubert Gilch und Pfarrer Jürgen Herr den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael. Musikalisch umrahmt vom Kirchenchor unter der Leitung von Dorothea Meyer und an der Orgel Andreas Basler.

Weiter ging es dann ins Festzelt am Gemeinschaftshaus. Dort ließen sich die Besucher Schweinebraten, Schnitzel, Gemüsetaler und andere Speisen schmecken. Eine logistische Meisterleistung aller ehrenamtlichen Helfer. Am Nachmittag begeisterten dann die Kinder des Kindergartens und der örtlichen Grundschule mit ihren gelungenen Auftritten.

Ein bunter Strauß an Darbietungen war der Heimatabend, durch den der aus Rundfunk und Fernsehen bekannte Musiker und Moderator Florian Gröninger führte. Dieser hatte die große Besucherschar von der ersten Minute an im Griff und begeisterte mit seinen Liedern und Witzen. Gekonnt kündigte er die einzelnen Beiträge an. Den musikalischen Anfang machten die Männer des Wandervereins „Landstreicher“ mit dem Lied „Ich bin so gern daheim“. Die Ratschweiber Marina Basler und Margit Berndt schimpften über ein fehlendes Baugebiet, dass es keinen Radweg nach Hirschau gibt und erinnerten an viele Geschehnisse in den letzten 25 Jahren. Beim Sketsch „Infrastruktur“ trauerten Christian Gnan und Corinna Falk der fehlenden Bäckerei, Metzgerei, Lebensmittelgeschäft und Wirtshäusern nach. Felix Rumpler und Tobias Gnan sprachen im Sketsch „Namen“ über die vielen Kustner, Falk, Wisgickl und Meier, Meyer und Maier in der Pfarrgemeinde. In einer Modenschau konnte man Bekleidung zu den verschiedensten Anlässen bewundern und in Gedichtsform informierten Margit Berndt, Edith Dorner und Fritz Dietl über die Entstehung und Beteiligten an der „Chronik der Pfarrei Ehenfeld“. Die Pfab-Buben zeigten mehrere Schuhplattler und musikalisch wurde es auch beim Lied „Wer recht in Freuden“ das der gemischte Chor aus Kirchen- und Männerchor sangen. Eine Liebeserklärung an Ehenfeld war das Lied der Bixn, „I ghör ned nach Hamburg“.

Unvergessen wird der Abend sicher für Franz Birner sein, der an diesem Tag 70 Jahre alt wurde. Der Jubilar war viele Jahre Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Ehenfeld, Vorsitzender der örtlichen Feuerwehr und Stadtrat. Er ist immer noch treibende Kraft, wenn es um Aktivitäten und ehrenamtliche Arbeiten im Dorf geht. Zu seiner Überraschung wurde er am Ende der Veranstaltung auf die Bühne gebeten. Eingerahmt von Angelika Meyer von der DGE und Selina Dorner,von der Feuerwehr, würdigte der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Manuel Falk den jahrzehntelangen Einsatz von Franz Birner zum Wohl des Ortes. In Ehenfeld gibt es zwar keine Straßennamen, der Platz vor dem Gemeinschaftshaus heißt aber ab sofort „Franz-Birner-Platz“. Der Vorsitzende der Feuerwehr Berthold Maier überreichte ihm die Messingtafel, die am Gemeinschaftshaus angebracht wird.

Mit dem gemeinsamen Lied „Lasset uns das Leben genießen“ endete ein wunderbarer Abend, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 DSC 8276

Der Musiker und Moderator Florian Gröninger führte durch die Veranstaltung, die von der Band "Power Hoch 5" musikalisch umrahmt wurde.

 

DSC 8361

Bei der Modenschau wurde auch an die Bergmannstradition in Ehenfeld erinnert.

 

DSC 8456DSC 8489DSC 8475

Seinen 70. Geburtstag wird Franz Birner sicher nicht vergessen. Alle teilnehmenden Sängerinnen und Sänger gratulierten mit einem Ständchen.

 

Ein Dorf präsentiert sich seinen Besuchern beim Heimatfest.

 

Ehenfeld.(fdl) Der Wettergott meinte es gut mit den Ehenfeldern und so fand der Tag des offene Dorfes bei optimalen Wetterbedingungen statt.

Die Bulldogfreunde holten die bayerische Milchkönigin Verena Wagner und den Oberpfälzer BBV-Präsidenten Ely Eibisch ab. Während der Fahrt mit den alten Traktoren durch den Ort konnten sie sich schon einmal einen kleinen Überblick über die Vielfalt der Aussteller machen. Begrüßt wurden sie vom Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft Manuel Falk, dem BBV-Ortsobmann Matthias Dotzler, der Ortsbäuerin Brigitte Gnan, dem ehemaligen Oberpfälzer Bauernpräsidenten Franz Kustner und Bürgermeister Hermann Falk. Eröffnet wurde die Veranstaltung dann „Am Sea“, einem Platz im „Hinteren Dorf“. Beide hoben die Vielzahl der erzeugten qualitativ hochwertigen Waren hervor und gaben ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die Arbeit der Landwirtschaft für die Bevölkerung wieder besser gewürdigt wird. Besonders betonten sie auch die Leistung der Frauen und Männer, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit dieses tolle Fest organisiert haben und durchführen.

Die 93 Aussteller boten ein breites Spektrum an interessanten Informationen. Die einzelnen Bereiche im Dorf waren thematisch unterteilt. Über die Themen Energie, Holz, Bau und Agrar konnte man sich bei den unterschiedlichen Anbietern informieren. Auch Betriebe aus dem Gesundheits-, Wellness- und Fitnessbereich waren vor Ort. Die örtlichen Vereine, Parteien und Organisationen nutzten die Möglichkeit sich zu präsentieren und neue Mitglieder zu gewinnen. Ein Wehrdienstberater informierte über die unterschiedlichen Möglichkeiten und Angebote bei der Bundeswehr. Bei Florian Himmler konnte man sehen wie hochwertige Lederschuhe hergestellt werden und Florian Prößl erklärte die unterschiedlichen Materialien und Herstellungsarten seiner von ihm gefertigten Messer. Nicht nur den Erwachsenen wurde viel geboten, sondern auch die Kinder waren den ganzen Tag beschäftigt. Von Trettraktor fahren, Hüpfburg, Torwandschießen, Schiffschaukel, Bierkastenklettern und selber eine Mauer mit echten Steinen und Mörtel hochziehen, wurden ihnen viele Aktivitäten geboten. Freskenführungen und Orgelspiel in der Pfarrkirche rundeten das Programm ab. Am meisten Zuschauer hatten die Bulldogfreunde bei ihren Vorführungen mit einer alten Dreschmaschine. Man konnte richtig miterleben, welch staubige Angelegenheit diese Arbeit früher war.

Zwischendurch konnte man sich an den unterschiedlichen Foodtrucks und Essensständen je nach Geschmack, mit Burger, Milchprodukten oder Wildspezialitäten stärken oder Süßigkeiten und Eis genießen. Im Festzelt fanden die selbstgemachten Kuchen reißenden Absatz und auch die Spezialitäten vom Grill waren den ganzen Tag gefragt.

Das Heimatfest hat wieder gezeigt, was über drei Tage auf die Beine gestellt werden kann, wenn viele Pfarrangehörige aus den verschiedenen Orten und Höfen mithelfen. Es trägt sicher auch in der Zukunft zu einem guten Miteinander in der Pfarrei bei.

 

DSC 8498

 Der Oberpfälzer BBV-Präsident Ely Eibisch, hier zusammen mit Ortsbäuerin Brigitte Gnan, re. wird von einem Mitglied der Bulldogfreunde begrüßt und durch den Ort gefahren.

 

DSC 8523

 Die bayerische Milchprinzessin Verena Wagner bei ihrer Eröffnungsansprache.

 

DSC 8699

 Na ist das der Nachwuchs für die Landwirtschaft? Die Kinder hatten auf jeden Fall ihren Spaß mit den Trettraktoren.

 

DSC 8537

 Florian Himmler konnte man bei der Fertigung hochwertiger Lederschuhe zusehen.

 

Musik verbindet – Offene Singstunde des Männerchors Ehenfeld

 

Ehenfeld.(fdl) Viele Besucher wollten bei der Offenen Singstunde des Männerchors, zusammen mit dem Kirchenchor und den Hahnbacher Jagdhornbläsern dabei sein und so war das Zelt am Gemeinschaftshaus sehr gut gefüllt. Unter dem Motto „Ab in den Chor“ hatte der Männerchor im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“, des Deutschen Chorverbandes, alle musikalisch Interessierten zu einem unterhaltsamen Abend eingeladen. Der Vorsitzende des Männerchors Wolfgang Falk begrüßte alle Gäste und dankte den Aktiven der beteiligten Gruppen für die Teilnahme. Die musikalische Begrüßung erfolgte durch die Mitglieder der Hahnbacher Jagdhornbläser, deren Stücke über das Gelände am Gemeinschaftshaus hinaus zu hören waren. Auch Männer- und Kirchenchor trugen weltliche und kirchliche Lieder aus ihrem umfangreichen Liedgut vor. Die Chorleiterin des Männerchors Saskia Krügelstein, hatte mehrere unbekannte Stücke vorbereitet, die gemeinsam geprobt wurden. Die Besucher konnten sich aktiv beteiligen oder einfach die Lieder genießen. Zwischendurch stärkten sich alle bei einer Brotzeit, die Männerchor und Jagdhornbläser spendiert hatten. Ob die beteiligten Gruppen neue Mitglieder gewinnen konnten ist nicht bekannt, alle Besucher hatten auf jeden Fall einen abwechslungsreichen, kurzweiligen Sommerabend am Gemeinschaftshaus.

 

DSC 8928DSC 8934DSC 8945Beste Stimmung herrschte bei der offenen Singstunde am Gemeinschaftshaus bei den Mitgliedern von Männerchor, Kirchenchor und den Hahnbacher Jagdhornbläsern.

 

Hirschauer und Ehenfelder Fußwallfahrer pilgern zum Mariahilfberg.

 Hirschau/Ehenfeld.(fdl) Gläubige der Pfarreiengemeinschaft Hirschau/Ehenfeld pilgerten am ersten Sonntag der Bergfestwoche auf Amberg´s Heiligen Berg. Einige Massenrichter Wallfahrer waren bereits um 2.45 Uhr gestartet und schlossen sich dann den 18 Ehenfelder Pilgern an, als die sich um 3.15 Uhr dort auf den Weg machten. Die Verkehrsabsicherung bis nach Amberg übernahmen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ehenfeld. In Hirschau wurden dann alle Teilnehmer von Wolfgang Weih begrüßt, der zum 17. Mal Pilgerführer war. Gestärkt mit dem Pilgersegen von Pfarrer Johann Hofmann machten sich dann 78 Wallfahrer mit dem Glockengeläut der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, um 4.30 Uhr, auf den Pilgerweg. Wolfgang Weih hatte wieder sehr schöne Gebete und Lieder ausgesucht, sowie Gedanken des verstorben Papstes Franziskus und des neuen Papstes Leo, die er zusammen mit anderen Vorbetern vortrug. Die herrliche Strecke führte über Krondorf, Urspring nach Steiningloh, wo am Gemeinschaftshaus eine Rast eingelegt wurde. Weiter ging es über Immenstetten und Raigering zum Mariahilfberg. Bei herrlichem Sommerwetter wurde dann der Pilgergottesdienst am Freialtar gefeiert, den Stadtpfarrer Thomas Helm zusammen mit anderen Priestern und Diakonen zelebrierte. Anschließend konnte man dann Hunger und Durst stillen, nach dem Motto von Pf. Helm: „ Nach der Meß kommt die Maß“. Obwohl auch in diesem Jahr die Teilnehmerzahl leicht gesunken war, war positiv, dass auch wieder mehr junge Gläubige an der Wallfahrt teilgenommen haben. Unter ihnen auch der Vorsitzende der KLJB Ehenfeld Tim Kirchberger und die Ehenfelder Oberministrantin Sophie Steinbach. Vielleicht Motivation, dass sich im nächsten Jahr noch mehr Jugendliche mit auf den Weg zum Mariahilfberg machen.

 

HZ5 7713 Kopie2

 Gleich geschafft! Beim Anstieg auf den Mariahilfberg werden noch die letzten Kräfte mobilisiert.

 

Meike Birner führt Theaterverein

 

Ehenfeld.(fdl) Die Vorsitzende des Theatervereins Bettina Kummer begrüßte die anwesenden Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Gemeinschaftshaus und berichtete über die Aktivitäten im abgelaufenen Vereinsjahr. Das Theater „Banditenbagasch“ war sehr erfolgreich. Die vier Vorstellungen, wie auch die Zusatzaufführung, waren ausverkauft. Es wurden Theateraufführungen in Gebenbach und Pottenstetten besucht. Beim Heimatfest beteiligten sich Mitglieder bei der Modenschau und Corinna Falk und Christian Gnan trugen einen Sketch vor. Im Juni beteiligte man sich an der Baumpflanzaktion an der Ehenfelder Schule. Nach dem Kassenbericht von Marina Basler fanden Neuwahlen statt, die Bürgermeister Hermann Falk als Wahlleiter durchführte. Seit der Gründung im Jahr 2018 führte Bettina Kummer den Theaterverein Ehenfeld. Bei den Neuwahlen kandidierte sie nicht erneut, will aber weiterhin aktiv im Verein mitarbeiten. Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis:

  1. Vorsitzende Meike Birner

  2. Vorsitzende Corinna Falk

           Schriftführerin Simone Falk-Biller

           Finanzen Marina Basler

          Spielleiter Christian Gnan

          Beisitzer Bettina Kummer, Thomas Kummer

          Kassenprüfer Eva Birner-Flor, Roland Fritsch

Alle wurden einstimmig, per Handzeichen gewählt.

Die beiden neuen Vorsitzenden bedankten sich bei Bettina Kummer für die geleistete Arbeit mit einem Blumenstrauß und einem Geschenkgutschein und freuten sich, dass sie dem Verein mit ihrem Wissen erhalten bleibt.

Auch nächstes Jahr ist wieder ein Theater geplant. Noch sind mehrere Stücke in der Auswahl. Als Aufführungstermine sind vorgesehen: 20.,21. und 28. Februar und 1. März. Im November 2026 will man ein Stück für Kinder, beziehungsweise mit Kindern auf die Bühne bringen.

Am Freitag, 22. August, 20.30 Uhr ist eine Fahrt zur Luisenburg für die Aufführung der „West Side Story“ geplant. Am Freitag, 12. September besucht man in Vilseck eine Aufführung von „Da Grantlhuaber“ und im November in Süß „Der bayerische Protectulus“. Kartenvorbestellungen werden so bald wie möglich vorgenommen. Bestellungen nehmen Meike Birner Tel.0170 4601898 und Corinna Falk Tel. 0176 61023571 entgegen.

 

JHV Theaterverein 2025 06 29 2

 

Die neuen Vorsitzenden bedanken sich bei Bettina Kummer für die jahrelange Arbeit als Vorsitzende des Vereins.

 

JHV Theaterverein 2025 06 29 5

Die neue Vorstandschaft des Theatervereins. Liegend v. li. Meike Birner und Corinna Falk. Stehend v. li. Thomas Kummer, Simone Falk-Biller, Christian Gnan, Bettina Kummer und Marina Basler.