April

An Pfingsten Heimatfest in Ehenfeld. 

Ehenfeld. (fdl) Das erste Heimatfest fand an Pfingsten (28./29. Mai) 1950 statt. Veranstalter war die Gemeinde Ehenfeld. Viele Kriegsteilnehmer und Ehenfelder die während des Krieges ihren Heimatort verlassen hatten, freuten sich bei dem großen Heimattreffen viele Freunde und Bekannte aus nah und fern wieder zu sehen. Gefeiert wurde bei den Wirten des Ortes und auf einer großen Festwiese, mit Feldgottesdienst, großem Feuerwerk am Sonntagabend und am Montag, zum Abschluss des großen Heimattreffens, gab es Abends einen Tanz im Meier-Saal.

In den Jahren 1975 und 2000 veranstaltete die Pfarrei Ehenfeld das Heimatfest, da Ehenfeld seit 1971, ein Ortsteil der Stadt Hirschau war und nicht mehr selbständig. Über 600 Einladungen an ehemalige Ehenfelder waren 1975 in alle Teile der Welt gegangen und nur wenige von ihnen waren dann beim Heimatfest an Pfingsten, nicht dabei. Die weiteste Anreise hatte Pater Hans Wisgickl, der als Missionar in Djakarta/Indonesien wirkte und 21 Flugstunden brauchte, um bei dem Wiedersehen in der Heimat dabei zu sein. Treibende Kraft war damals der Ortsgeistliche Pfarrer Konrad Seidl.

Die Vorbereitungen für das Heimatfest an Pfingsten ( 07. - 09. Juni ) 2025, laufen auf Hochtouren. Die Organisation hat dieses Mal die Dorfgemeinschaft Ehenfeld (DGE) zusammen mit allen Vereinen der Pfarrei und der Pfarrei Ehenfeld. Bei der ersten öffentlichen Sitzung am 30. Mai 2022 wurde ein Festausschuss, mit mehreren Unterausschüssen, gegründet. Die sehr gute Zusammenarbeit von Vertretern der verschiedenen Vereine aus den Orten der Pfarrei hat schon vor dem Heimatfest zu einem sehr guten Miteinander beigetragen und das Wir-Gefühl untereinander gestärkt. Alle Beteiligten hoffen nun, dass sich die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit gelohnt haben und viele Besucher zu den einzelnen Veranstaltungen an Pfingsten ins Festzelt am Gemeinschaftshaus kommen. Über 250 Einladungen wurden an Personen verschickt, die in Ehenfeld aufgewachsen sind oder früher hier wohnten. Auch frühere Geistliche, Klosterschwestern und Rektoren, die in Ehenfeld gewirkt haben, sowie Vertreter der politischen Gremien wurden eingeladen. Schirmherr ist der Landrat des Landkreises Amberg-Sulzbach, Richard Reisinger.

Los geht es am 7. Juni, um 20 Uhr mit einem Jugendabend, zu dem die bekannte Band „Rotzlöffl“ verpflichtet werden konnte. Die Besucher zahlen keinen Eintritt und von 22 bis 23 Uhr ist in der Bar Happy Hour mit Preisen wie vor 25 Jahren.

Der Sonntag beginnt mit einem Festgottesdienst um 9 Uhr in der Pfarrkirche. Nach dem anschließenden Kirchenzug spielen zum Frühschoppen im Festzelt die „Kaoliner Musikanten“ auf. Zum Mittagessen werden Schweinebraten, Schnitzel und Gemüsetaler angeboten. Anmeldungen und weitere Informationen unter „Essen.Heimatfest@gmx.de oder bei Barbara Schlosser Tel. 016096763015. Am Nachmittag sind Auftritte von den Kindern des Kindergartens und der Grundschule geplant. Die Kinder können sich, wie auch am Montag, in der Hüpfburg austoben.

Der Heimatabend beginnt um 19 Uhr. Der aus Rundfunk und Fernsehen bekannte Musiker und Moderator Florian Gröninger führt durch die Veranstaltung, bei der auch viel Zeit bleibt, um sich mit Besuchern auszutauschen, die man schon lange nicht mehr gesehen hat. Verschiedene, kurze Einlagen runden das abwechslungsreiche Programm ab.

Der Montag beginnt ebenfalls mit einem Gottesdienst um 9 Uhr in der Pfarrkirche. Von 10 bis 17 Uhr ist dann der Tag des Offenen Dorfes, mit großer Gewerbeschau und über 70 Ausstellern. Unter ihnen Betriebe aus der Land- und Forstwirtschaft aber auch Handwerker die ihr Können zeigen. Vereine aus der Pfarrei werden ebenfalls die Möglichkeit nutzen, um für sich zu werben. Die Feuerwehr ist mit ihren Gerätschaften vor Ort und man kann die schmucken Fahrzeuge der Oldtimer-Freunde bewundern und bei der Vorführung von historischen Landmaschinen dabei sein. Besonders für Familien mit Kindern sind mehrere Attraktionen geplant und alle haben die Möglichkeit, von luftiger Höhe auf Ehenfeld zu schauen.

Zehn kulinarische Foodtrucks bieten Speisen für jeden Geschmack und im Festzelt kann man sich mit Kaffee und selbstgemachten Kuchen und Torten stärken.

Ab 19 Uhr findet dann der politische Abend mit dem CSU-Europaabgeordneten Manfred Weber statt. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von der Ehenbachtaler Blaskapelle.

An allen Tagen besteht auch die Möglichkeit, die neue „Chronik der Pfarrei Ehenfeld“ zum Preis von 20 Euro zu erwerben. Sie enthält Berichte, Zeitungsartikel und natürlich viele Fotos über alle Ortsteile der Pfarrei. Ein Buch das man hoffentlich immer wieder gerne zur Hand nimmt und schöne Erinnerungen an frühere Feste und Veranstaltungen wach werden lässt.

Die Organisatoren und die vielen ehrenamtlichen Helfer freuen sich auf eine große Besucherschar aus nah und fern, mit abwechslungsreichen Tagen der Begegnung und Wiedersehensfreude. Möge dieses Fest für alle unvergesslich werden.

 

2024 06 19 Vorstandsteam Heimatfest 1

 Die Mitglieder des Vorstandsteams für das Heimatfest an Pfingsten, freuen sich auf viele Besucher aus nah und fern.

2024 05 02. Luft Dorffotos 91 Ehenfeld Kirche Rund um den Kirchenberg aber auch an vielen anderen Plätzen und Straßen des Ortes werden sich die rund 70 Aussteller präsentieren.

 

DJK Ehenfeld-Massenricht sportlich und gesellschaftlich mit vielen Aktivitäten.

 

Ehenfeld.(fdl) Gut besetzt war das Sportheim auf der Löschenhöhe, als der Vorsitzende Andreas Falk die Jahreshauptversammlung der DJK Ehenfeld-Massenricht eröffnete. Neben vielen Spielern der beiden Seniorenmannschaften konnte er auch 3. Bürgermeister Hermann Gebhard und den Vorsitzenden des DJK Kreisverbandes Weiden und DJK Landesvizepräsidenten Sigmund Balk unter den Teilnehmern begrüßen. Anschließend blickte er auf was Vereinsjahr zurück. Der Verein hat aktuell 532 Mitglieder. Falk ließ viele sportliche und gesellschaftliche Ereignisse, auch mit Fotos, wieder aufleben. Am 3. Mai findet ein Arbeitseinsatz am Sportplatz statt, zu dem viele Helfer benötigt werden. Der Vorstand gab einen Ausblick auf die Platzsanierung, die nun in reduzierter Version stattfinden soll. Es ist eine Drainage und Beregnung geplant, die komplette Abtragung der Grasnarbe ist nicht möglich. Jetzt müsse man aber erst noch die Förderung der Verbände abwarten. Seitens der Stadt Hirschau gibt es dieses Jahr keine Förderung, aufgrund der schlechten finanziellen Situation. Die Umsetzung der Sanierung wird 2025 nicht mehr möglich sein. A. Falk gab bekannt, dass wegen des Heimatfestes kein Dorffest mit Stundenlauf stattfindet. Die DJK wird sich am Pfingstmontag, beim Heimatfest, mit einem Stand am Tag des offenen Dorfes beteiligen. Im September ist wieder das Fischerfest geplant. Zuletzt bedankte er sich bei allen Sponsoren, Gönnern und Unterstützern, bei seinen Vorstandskollegen und allen Trainern, Betreuern und ehrenamtlichen Helfern für die tatkräftige Mithilfe bei der Vereinsarbeit. Nur mit ihnen kann ein so abwechslungsreiches Jahresprogramm für alle Altersgruppen angeboten werden.

Nach dem Kassenbericht von Hermann Schlosser folgten die Berichte der Spartenleiter. Die Frauenbeauftragte Heike Kustner informierte, dass die beiden wöchentlichen Termine der Damengymnastikgruppe gut angenommen werden. Seit Oktober findet unter der Leitung von Gudrun Lohner Yoga statt. Es gibt zwei Gruppen mit je 17 Teilnehmern. Kurstage sind Dienstag und Samstag.

Stefan Basler berichtete über die Aktivitäten der Jugendabteilung. Es konnte in jeder Altersklasse eine Mannschaft angemeldet werden. Für die Bambini, ab Jahrgang 2020 oder jünger, übernahm ab März 2025 Manuel Falk mit Co-Trainer Tim Basler das Training in Ehenfeld. Er würdigte die hervorragende Arbeit der Jugendleiterin Melanie Gebhardt und ihres Stellvertreters Tobias Prösl und appelierte an Eltern und aktive Seniorenspieler sich in der Jugendarbeit einzubringen, da es immer schwieriger wird ehrenamtliche Trainer und Helfer zu finden.

Paul Kredler gab einen Rückblick auf die beiden Seniorenmannschaften. Zum Ende der Hinrunde legten die beiden Trainer der 1. Mannschaft ihr Amt kurzfristig nieder. Die Mannschaft wird zur neuen Saison von Andreas Meyer trainiert, bis dahin sind Sebastian Weih, Hubert Heckmann und Johannes Pfab für das Team verantwortlich. Die 2. Mannschaft trainiert Michael Kugler, der die Fortführung seiner Trainertätigkeit für die nächste Saison zugesagt hat.

Über die Alten Herren berichtete Georg Kustner. Nach dem Osterfest finden wieder jeden Freitag Radtouren in die Umgebung statt.. Anfang August ist eine 2-Tages-Radtour geplant und im September ein Wanderwochenende im Zillertal.

Der 1. Vorsitzende informierte die Teilnehmer, dass von der Vorstandschaft eine Beitragserhöhung beschlossen wurde. Der Beitrag wird bei den Rentnern/Schwerbehinderten von 25 auf 30 Euro angehoben, den Erwachsenen von 35 auf 40 Euro, die Kinder bleiben bei 20 Euro. Er meinte, dass im Vergleich zu anderen Vereinen der Beitrag immer noch sehr niedrig sei und bat die Mitglieder um Verständnis.

JHV 2025 04 13 2 Vorsitzender Andreas Falk blickte auf viele sportliche und gesellschaftliche Ereignisse im vergangenen Jahr zurück.