November

Neuwahlen bei der Katholischen Landjugend Ehenfeld

Ehenfeld.(fdl) Vor der Jahreshauptversammlung wurde ein Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael gefeiert. Musikalisch umrahmt vom Kirchen- und Jugendchor und zelebriert von Pfarrer Johann Hofmann und Ruhestandpfarrer Konrad Kummer.Im Rahmen der Messfeier wurden auch sieben neue Mitglieder feierlich in die Katholische Landjugend (KLJB) aufgenommen. Dies sind, Tim Basler, Emil Berndt, Felix Dotzler, Theresa Falk, Lotta Gebhardt, Jonas Maier und Jan Prösl.

Bei der anschließenden Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal begrüßte die weibliche Vorsitzende Emely Reil die 49 Teilnehmer. Es folgten die Berichte des Schriftführers Lukas Berndt, der Kassenwartin Marie Lederer und des männlichen Vorstands Felix Rumpler. Nach den Grußworten von Kirchenpfleger Joachim Winkler und Stadtrat und DGE-Vorsitzenden Manuel Falk, folgten die Neuwahlen, die folgendes Ergebnis brachten: 1. männlicher Vorsitzender Tim Kirchberger, 1. weibliche Vorsitzende Marlene Siegler, 2. männlicher Vorsitzende Simon Bock, 2. weibliche Vorsitzende Hannah Dotzler, männlicher Beisitzer Marco Kirchberger, weibliche Beisitzerin Christina Beck, Kassier Fabian Allwang, Schriftführer Lukas Berndt. Kassenprüfer wurden Marie Lederer und Jonas Beierl. Alle wurden einstimmig, per Handzeichen gewählt. Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder erhielten als Dankeschön ein kleines Geschenk und diese wünschten der neuen Vorstandschaft Freude bei ihrer Tätigkeit und der Bitte an alle Mitglieder, die Neugewählten zahlreicher bei der Vorbereitung und den Aufräumarbeiten der verschiedenen Veranstaltungen zu unterstützen.

JHV u. Neuaufnahme KLJB 2024 11 16 14

Die neue Vorstandschaft der KLJB Ehenfeld: vorne li. Marlene Siegler, Christina Beck und Hannah Dotzler, hinten von li. Tim Kirchberger, Marco Kirchberger, Lukas Berndt, Fabian Allwang und Simon Bock.

 

Erfolgreiche Zusammenarbeit der Jugendwehren.

 

Ehenfeld. (fdl) Zum Ende des Jahres konnten die Mitglieder der Hirschauer und Ehenfelder Jugendwehren dass im Verlauf des Jahres angeeignete Wissen zeigen. Im Ehenfelder Gemeinschaftshaus legten sie den jährlichen Wissenstest ab. Da das Thema Fahrzeugkunde war, mussten bei der Prüfung Fragen zu Fahrzeugbesatzungen, Sitzordnungen und Beladungen der verschiedenen Fahrzeuge benannt werden. Zusätzlich mussten sie den Gruppen: Einsatzfahrzeuge, Feuerlöschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge zugeordnet werden. Außerdem wurden Funkrufnamen abgefragt und die Teilnehmer der Stufe 4 mussten sich auch noch einem praktischen Test unterziehen. Vorbereitet hatten die weiblichen und männlichen Teilnehmer die Jugendwarte Felix Hiemer und Sebastian Braun (Hirschau), sowie Klaus Schlosser (Ehenfeld) zusammen mit einem Ausbilderteam. Die Zusammenarbeit klappte hervorragend und machte den jungen Feuerwehrlern großen Spaß. Die beiden Schiedsrichter Kreisbandinspektor Michael Iberer und Kreisbrandmeister Marco Weiß lobten nach der Prüfung die sehr guten Leistungen aller Teilnehmer. Von den 10 Teilnehmern der Ehenfelder Jugendwehr legten drei die Stufe 1, zwei die Stufe 2 und fünf die Stufe 4, ab. Von den sechs Hirschauer Jugendlichen wurden vier in der Stufe 1 und zwei in der Stufe 2 geprüft. Nach der erfolgreichen Prüfung dankten die beiden 1. Kommandanten Sebastian Jasinsky (Hirschau) und Christian Lenk (Ehenfeld) den Teilnehmern für die geopferte Freizeit für die Vorbereitung auf die Prüfung und luden zu einer Brotzeit ein.

 

2024 11 22 FFWJugendfeuerwehr002Gruppenfoto2

 

Jahresabschluss beim Männerchor Ehenfeld

 

Ehenfeld.(fdl) Vor dem gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal, umrahmten die Sänger, unter der Leitung von Chorregentin Saskia Krügelstein, den Gottesdienst zum Volkstrauertag und das Gedenken am Ehrenmal musikalisch. Die anschließende Feier war ein kleines Dankeschön, für die geopferten Freizeitstunden bei den Chorproben und Auftritten der Sänger. Den Auftakt bildeten zwei Lieder und ein Ständchen für das Vorstandsmitglied Thomas Gnan, zum 60. Geburtstag. Der Vorsitzende Wolfgang Falk blickte dann auf die Aktivitäten in diesem Jahr zurück. Mit Fotos unterlegt, kamen viele schöne Erinnerungen an die zahlreichen Unternehmungen und Auftritte wieder ins Bewusstsein.

Zwei besondere Ehrungen konnte er dann zusammen mit Chorleiterin Saskia Krügelstein, Bürgermeister Hermann Falk, Ruhestandpfarrer Konrad Kummer und dem Vertreter der Sängergruppe Amberg, Christian Fink vornehmen. Richard Falk ist seit 20 Jahren Notenwart und Norbert Falk führt seit 50 Jahren die Kasse des Männerchors. Ein Glücksfall für jeden Verein, wenn er so treue und aktive Mitglieder hat, gehören sie doch auch zu den tragenden Stimmen des Chors. Zum Dank bekamen sie einen Geschenkgutschein und ihre Ehefrauen einen kleinen Blumenstrauß. Nach dem gemeinsamen Mittagessen klang der Jahresabschluss in gemütlicher Runde aus.

 

Jahresabschluss MC 2024 11 17 26

 

Blumen- und Gartenfreunde binden Adventskränze

 

Ehenfeld.(fdl) Die erwachsenen Mitglieder hatten am Vormittag den Anfang gemacht und banden für den Adventsbazar, am Gemeinschaftshaus, Adventskränze in verschiedenen Größen. Abends nutzten dann 18 Frauen jeden Alters die Möglichkeit, unter der fachlichen Anleitung erfahrener Vereinsmitglieder, ihren eigenen Adventskranz zu binden und zu gestalten. Auch Mädchen und Jungen, ab der 3. Klasse, der Kindergruppe „Natur Pur“, des Vereins wollten ihr Geschick zeigen und ihren eigenen Adventskranz binden. Unter Anleitung des Führungsteams, Irmi Dolles, Tanja Schumann und Sabine Siegler klappte dies ohne Problem, waren die jungen Teilnehmer doch mit Begeisterung bei der Sache. Alle Gruppen trafen sich in Räumen der Familie Gnan. Die Vorstandschaft der Blumen- und Gartenfreunde bedankte sich herzlich für diese großartige Unterstützung.

 

Adv.kranzbinden Bl. u. Gartenfreunde 2024 11 20 3