Dezember

Zum Heimatfest, Chronik der Pfarrei.

 

Ehenfeld.(fdl) Zum Heimatfest an Pfingsten 2025, vom 07. - 09. Juni, erscheint auch die Chronik der Pfarrei Ehenfeld. Das Chronik-Team hat sich bisher 18 mal getroffen und versucht, ein möglichst breites Spektrum an Daten, Bildern und breitgefächertem Wissen der unterschiedlichsten Personen in der Chronik zu erfassen. Durch die Unterstützung vieler Frauen und Männer aus allen Teilen der Pfarrei konnten viele Daten gesammelt werden. Interviews wurden mit mehreren Dorfbewohnern geführt, ältere Mitbürger zu einem Zeitzeugentreffen bei Kaffee und Kuchen ins Gemeinschaftshaus eingeladen. Dafür jetzt schon ein herzliches „Vergelts Gott“ an alle Unterstützer. Namentlich erwähnt sei hier Georg Luber aus Massenricht, der Mann für alle Fälle. Mit seinem umfangreichen Wissen hat er den Mitgliedern des Chronik-Ausschusses immer geholfen, wenn sie wieder einmal nicht weiter wussten. Ohne ihn würden in dem Buch sicher viele historische Details fehlen. Die Chronik ist kein Sachbuch. Die Berichte und viele Fotos sollen Lust machen, einzelne Kapitel immer wieder anzusehen, Neues zu erfahren und die Erinnerungen an vergangene Feste, Veranstaltungen und Geschehnisse in der Pfarrei wieder aufleben zu lassen. Die geschichtliche Entwicklung der Pfarrei, wird sehr anschaulich mit einem Zeitstrahl dokumentiert. Welche Pfarrer und Klosterschwestern haben in der Pfarrei gewirkt, welche haupt- und ehrenamtlichen Personen haben sich in der Pfarrei eingebracht? Welche Frauen und Männer die aus Ehenfeld stammen, ergriffen geistliche Berufe? Die Pfarrei Ehenfeld besteht aus mehreren Orten und einzelnen Höfen. Ihre geschichtliche Entwicklung und besondere Geschehnisse wurden niedergeschrieben. Das Brauchtum der kirchlichen und bäuerlichen Feste, wurde durch viele Fotos dokumentiert. Die Bildungsstätten mit Schulen, Kindergarten und Eltern-Kind-Gruppen nehmen einen wichtigen Platz ein und wecken sicher Erinnerungen an die eigene Kindheit. Auch die unterschiedlichsten Vereine in der Pfarrei konnten sich darstellen. Beim Thema Wirtschaft/Handwerk gibt es Informationen über aktuelle Betriebe, aber auch ehemalige Geschäfte und Handwerksbetriebe. Selbstverständlich fanden auch der Bergbau und der Abbau der Mühlsteine ihren Platz in der Chronik.

Das Chronik-Team hat versucht, alle Bereiche und Themen, die zur Pfarrei gehören in dem Buch abzubilden. Es wurden viele Gespräche geführt, welche Themen wie viel Platz bekommen. Leider mussten auch viele Berichte gekürzt oder ganz weggelassen werden. Das Ziel war immer, die Chronik so günstig wie möglich anbieten zu können. Mehr als 350 Seiten sollte sie nicht umfassen, damit der Preis für viele Pfarrangehörige akzeptabel ist. Die nächsten Wochen werden nun die einzelnen Themen abschließend besprochen, damit diese finanziellen Vorgaben eingehalten werden können. Durch stark gestiegene Papierpreise und höhere Personalkosten der Druckereien ist jetzt ein Preis von ca. 20 Euro realistisch. Noch ist unklar, wie groß das Interesse der Pfarrangehörigen, aber auch von Personen, die in Ehenfeld oder einem anderen Orte der Pfarrei aufgewachsen sind und jetzt wo anders wohnen, ist. Durch Befragungen und das Auslegen von Listen soll unverbindlich eine ungefähre Ermittlung der Interessierten erstellt werden, damit nicht zu viele oder zu wenige „Chroniken der Pfarrei Ehenfeld“ bestellt werden. Eine Nachbestellung ist leider mit zusätzlichen Kosten verbunden. Das Chronik-Team hofft natürlich, dass es viele Interessenten gibt und sich die sehr zeitaufwendige, ehrenamtliche Arbeit aller Beteiligten gelohnt hat.

 

Cover Beige

Noch ist es ein Rohentwurf. Die Grundfarbe und auch die Anordnung der einzelnen Fotos kann sich noch ändern, aber so ähnlich wird die „Chronik der Pfarrei Ehenfeld“ dann aussehen.

 

Dorothea Meyer leitet seit 25 Jahren den Kirchenchor Ehenfeld.

 

Ehenfeld.(fdl) Da die Hl. Cäcilia die Schutzpatronin der Kirchenmusik ist, lud die Pfarrei die Frauen und Männer des Kirchenchors in dieser Zeit zu einer Feierstunde ins Pfarrheim ein.

Die Leiterin des Chors Dorothea Meyer, blickte auf das laufende Jahr zurück. Der Chor hat aktuell 36 Mitglieder, 30 Frauen und 6 Männer. Erfreulich ist, dass sich Sängerinnen des Jugendchors bereit erklärt haben, mitzumachen. Insgesamt gab es bisher im Jahr 2024, 27 Proben. Edith Dorner hat an allen Proben teilgenommen. Ihr wurde ein kleines Geschenk überreicht. Der Chor umrahmte 12 Gottesdienste bzw. Andachten und vier Beerdigungen musikalisch. Am Ende ihrer Ausführungen dankte sie allen Sängerinnen und Sängern für ihr Engagement, auch den neuen Sängerinnen vom Jugendchor.

Höhepunkt der Feier war die Ehrung von Dorothea Meyer für 25 Jahre Chorleiterdienst, durch Pfarrgemeinderatssprecherin Anita Falk und Kirchenpfleger Joachim Winkler. Pfr. Johann Hofmann und Ruhestandspfarrer Konrad Kummer hatten ihr bereits am Ende des vorausgegangenen Gottesdienstes eine Urkunde überreicht. Sie alle dankten ihr für diese lange Zeit an der Spitze des Kirchenchors und für ihre Kreativität und Beharrlichkeit bei der Ausübung dieses Amtes. Die kleine Pfarrei ist stolz auf seinen Kirchenchor, der sich unter ihrer Leitung eine hohe gesangliche Qualität erarbeitet hat und für jede kirchliche aber auch weltliche Veranstaltung eine Bereicherung ist.

 

2024 12 01 KirchenchorCaecilienfeierEhrung Meyer Dorothea005Hofmann JohannMeyer DorotheaFalk AnitaPfarrer Kummer Konrad

 Die geehrte Dorathea Meyer, 2. v. li. zusammen mit Pf. Johann Hofmann, Pfarrgemeinderatssprecherin Anita Falk und Ruhestandspfarrer Konrad Kummer. v. li.

 

2024 12 01 KirchenchorCaecilienfeierEhrung Meyer Dorothea028Falk AnitaMeyer DorotheaWinkler Joachim

Bei der Barbarafeier dankten ihr Pfarrgemeinderatssprecherin Anita Falk und Kirchenpfleger Joachim Winkler für 25 Jahre ehrenamtliche Führungstätigkeit im Kirchenchor.

 

Waldweihnacht am Kalvarienberg

 

Ehenfeld.(fdl) Viel Mühe hatte sich das Vorstandsteam des örtlichen Bauernverbands, um Ortsbäuerin Brigitte Gnan und Ortsobmann Matthias Dotzler, bei der Vorbereitung der Waldweihnacht gemacht. Das Gelände um die Schmalzl-Jagdhütte, am Kalvarienberg, war mit vielen Lichtern dekoriert und mehrere Öfen sorgten dafür, dass es den vielen Besuchern trotz des nasskalten Wetters angenehm warm wurde. Nicole und Fabian Allwang begrüßten die kleinen und großen Gäste musikalisch mit ihren Trompeten und Brigitte Gnan gab eine kurze Einführung in den Programmablauf. Die Mädchen und Buben des Kinderchors unter der Leitung von Michaela Falk-Steinbach warteten schon nervös auf ihren Auftritt. Sie sangen die Lieder „Dicke rote Kerzen“, „Alle Jahre wieder“ und „Ein heller Stern hat in der Nacht“. Begleitet wurden sie von Meike Birner auf der Gitarre. Annika Reich und Katharina Rauscher trugen eine Weihnachtsgeschichte vor und die „Ehenfelder Sänger“, Georg Kustner, Franz Birner und Richard Falk bereicherten das Programm mit den Liedern „Auf, auf ihr Hirten in dem Feld“, „Ach wann kommen jene Stunden“ und dem „Klöpfiliad“. Für den Abschluss des offiziellen Programms sorgten wieder die Geschwister Allwang mit ihren Trompetenklängen. Da man sich in der kalten Jahreszeit nicht so oft sieht, nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit für gute Gespräche in dieser herrlichen Atmosphäre, bei Bratwürsten, Glühwein und Weihnachtsgebäck.

 DSC 6354

Ortsbäuerin Brigitte Gnan (3. v. li.) begrüßte die vielen Gäste. Links die Geschwister Allwang und rechts die Buben und Mädchen des Kinderchors.